Kontakt
Seitenanfang

Werkstoffe und Oberflächen - Unser Angebot - Eichler Verbindungstechnik und Dienstleistungen

Seit 36 Jahren:
Verbindungen und mehr.

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Werkstoffe und Oberflächen

>> Werkstoffe

Die Artikel werden vorwiegend hergestellt aus

  • Eisen

  • Messing

  • Edelstahl

  • Kunststoff

>> Korrosion

Bezeichnet die Reaktion eines Werkstoffes mit der Umgebung. Bestimmte Stoffe
können die Korrsion der Werkstoffe beschleunigen. Bei Eisenmetallen kommt es zu  Rost . Nichteisenmetalle wie z.B. Messing oder Kupfer setzten in der Atmosphäre Grünspan an. Dieser Effekt wird mit durch Salzwasser verstärkt.

Auch Edelstahl wie V2A fängt unter Salzwasserumgebung zu rosten an. Hier erzielen Sie mit V4A eine bessere salzwasserbeständigkeit.

>> Kontaktkorrosion

Entsteht wenn zwei unterschiedlich edle Metalle miteinander "verbunden" werden. Selbst wenn sich die Metalle nicht direkt berühren, reicht vorhandene Luftfeutigkeit aus. Folge, das unedlere Metall zersetzt sich schneller. Dieser Effekt kann verlangsamt werden durch :

  • zwei gleiche oder ähnliche Materialien,

  • entsprechende Oberflächenbeschichtung oder

  • die Verwendung eines Isolators.



>>
Korrosionsschutz durch Oberflächenbeschichtung

Die Oberflächenbeschichtungen wie z.B. vernickeln oder vermessingen dienen nich als Korrosionsschutz, sondern werden vorwiegend aus optischen Gründen eingesetzt. Die Schichtstärken liegen bei 0,001 bis 0,002 mm. Verbesserter Korrosionsschutz wird durch eine Verzinkung gewährleistet, die in einigen unter bestimmten Voraussetzungen auch mit bis zu 0,01 mm aufgetragen werden kann. Hierbei ist zu beachten, dass eine höhere Schichtdicke anfälliger gegen abplatzen oder Rissbildung sein kann, da die Artikel meist  mechanisch verformt werden.

>> Verarbeitbarkeit und Eigenschaften der Werkstoffe

 

Verarbeitung
ringrollend

Verarbeitung
sternspaltend

Verarbeitung
Kraftaufwand

Magnetismus

Korrosion

Festig-
keit 1)

Artikelkos-
ten 2)

Aluminium

befriedigend

sehr gut

sehr gering

nein

gute
Beständigkeit

sehr gering

hoch

Edelstahl
(V2A)

ausreichend

sehr gut

groß

abhängig von der Ma-
terialzusammensetzung

nicht seewas-
serbeständig

hoch

sehr hoch

Edelstahl
(V4A)

ausreichend

sehr gut

groß

abhängig von der Ma-
terialzusammensetzung

seewasser-
beständig

hoch

extrem hoch

Eisen

gut

sehr gut

mittel

ja

ja (Rost)

mittel

gering

Messing

befriedigend

sehr gut

gering

nein

Grünspan

gering

hoch


>> Zu 1) Die Artikelkosten werden nicht nur vom Rohmaterialpreis beeinflusst, sondern auch vom Herstellungsaufwand. Für fast jeden Artikel wird ein anderes Werkzeug benötigt, um die Herstellung in einem anderen Werkstoff zu realisieren. Aus diesem Grund werden nicht alle Artikel in allen Werkstoffen produziert.

>> Zu 2) Je höher die Festigkeit des Werkstoffes ist, desto mehr Durchschlagskraft kann beim Ösen oder Nieten erzielt werden. Eine höhere Durchschlagskraft bei gleicher Materialfestigkeit, kann auch durch Verwendung einer dickeren Materialstärke erzielt werden. Anstelle von Nieten die aus Bandmaterial hergestellt sind, können dickwandigere Halbhohlnieten eingesetzt werden.

>> Einsatzbereich

Aluminium

Ösen im Innen- und Außbenbereich die sich mit wenig Kraftaufwand verarbeiten lassen.

Edelstahl (V2A)

Ösen und Nieten mit großer Durchschlagskraft verbunden mit Korrosionsschutz (jedoch nicht bei Seewasser) im Innen- und Außenbereich.

Edelstahl (V4A)

Ösen und Nieten mit großer Durchschlagskraft verbunden mit Korrosionsschutz im Innen- und Außenbereich. Enormer Aufwand bei der Herstellung. Erst ab großen Stückzahlen möglich.

Eisen

Alle Artikel im Innen- und Außenbereich. Durch spezielle Oberflächenbeschichtungen kann ein Korrosionsschutz für einen Zeitraum realisiert werden.

Kunststoff

Eingefärbt oder transparent bei Ösen und Druckknöpfen. Gerne verwendet bei Duschvorhängen oder Designerartikeln.

Messing

Alle Arikel im Innen- und Außenbereich. Einsatz besonders häufig im Außenbereich oder bei Produkten die gewaschen werden müssen, falls Korrosion bis auf Grünspan, nicht auftreten darf.


 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü